Argumente
Die wichtigsten Gründe für die Initiative
«Ja zu einer Einschränkung von Feuerwerk»

Feuerwerk versetzt Heim-, Nutz- und Wildtiere in Angst und Panik
Die plötzlichen knallenden Geräusche lösen bei Tieren Stress und Panikreaktionen aus und beeinträchtigen ihr Wohlergehen stark. Dies führt dazu, dass einige Heimtiere weglaufen und vermisst werden. Viele Tierhalterinnen und -halter sehen sich gezwungen, rund um den 1. August und Silvester mit ihren Hunden oder anderen Heimtieren zu verreisen, oder ihnen Beruhigungsmittel zu verabreichen.
Feuerwerk schadet auch Nutz- und Wildtieren: Viele landwirtschaftliche Nutztiere sind Fluchttiere. In ihrer Panik versuchen sie zu fliehen. Dabei kommt es zu Unfällen, Verletzungen und Todesfällen, die einfach vermeidbar wären. Dasselbe gilt für Wildtiere. Insbesondere in der Silvesternacht verbrauchen sie durch die Flucht wichtige Energiereserven oder werden aus dem Winterschlaf gerissen und dadurch geschwächt.

Feuerwerk generiert viel Abfall und schadet der Natur
Beim Zünden von Feuerwerkskörpern entstehen pro Jahr etwa 1300 Tonnen Abfall, die zu einem grossen Teil im öffentlichen Raum und auf landwirtschaftlichen Nutzflächen liegen bleiben. Die Räumung verursacht hohe Kosten und stellt Landwirtinnen und Landwirte vor eine Herausforderung.
Ausserdem wird durch das Abbrennen von Feuerwerk jährlich mehrere hundert Tonnen Feinstaub freigesetzt. Dies entspricht zwei bis drei Prozent der jährlichen Feinstaubemissionen der Schweiz. Als Niederschlag gelangt der Feinstaub in Böden und Gewässer. Gleiches gilt für jährlich etwa 100 Tonnen Metalle sowie krebserregende und persistente organische Schadstoffe, die durch Feuerwerkskörper in die Umwelt gelangen.

Feuerwerk belastet Menschen
Laute Explosionen belasten Menschen: Viele empfinden Feuerwerkslärm als sehr unangenehm, und er kann für ohnehin schon vulnerable Gruppen ernsthafte Folgen haben. Besonders betroffen sind Kinder, ältere Menschen und psychisch belastete Personen – für sie kann das plötzliche, unkontrollierbare Knallen Angstzustände bis hin zu Panikattacken auslösen.
Neben dem Lärm stellt auch die Luftverschmutzung durch Feuerwerk ein Gesundheitsrisiko dar. Durch das Abbrennen von Feuerwerk kann es kurzfristig zu stark erhöhten Feinstaubkonzentrationen in der Luft kommen, die die Tagesgrenzwerte zum Teil deutlich überschreiten. Dies kann insbesondere für Menschen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefährlich sein, und im schlimmsten Fall zu Asthmaanfällen oder Herzinfarkten führen.